Der Tages­ablauf im Detail

Programm

An zwei Veranstaltungstagen erwartet Sie ein spannendes Programm mit inspirierenden Keynotes, Vorträgen und Diskussionsrunden!

Programm­übersicht

Daten & Fakten

Anreise

Programm am Tag 1

22. November 2022

13:00 bis 14:00 Uhr

Check-in / Eat & Greet

14:00 bis 14:15 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik

14:15 bis 15:30 Uhr

Talk: Retter in (der) Not – Die Rolle der Banken in der Krise

Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln
Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der BaFin
Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik
Moderation: Kay-Sölve Richter, TV-Journalistin

Energiekrise, Inflation, Zinswende – Insbesondere energieintensive Unternehmen geraten aufgrund der hohen Energiekosten ins Straucheln. Insolvenzen drohen. Sparkassen als Finanzierer des Mittelstandes in Deutschland müssen sich daher auf Herausforderungen einstellen. Und nicht nur das. Durch die abrupte Zinswende schmelzen eigene Anlagen ab und Refinanzierungsmodelle kippen. Zunehmende regulatorische Anforderungen lasten zusätzlich auf den Instituten. Geraten nun auch die „Retter“ in Not? In diesem Talk beleuchten wir, wie sich die veränderten Rahmenbedingungen auf das Geschäft der Sparkassen auswirken und suchen nach Lösungen, wie die Wirtschaft insgesamt stabilisiert werden kann.

16:00 bis 17:00 Uhr

Talk: Zukunft Sparkasse – Digitalbank mit Beratung?

Kerstin Berghoff-Ising, Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover
Torsten Knapmeyer, Vertriebsvorstand der DekaBank Deutsche Girozentrale**
Christoph Bornschein, CEO & Mitbegründer von TLGG
Dirk Schaufelberger, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Dortmund**
Moderation: Dr. Claudio Felten (Managing-Partner/Geschäftsführer der SHAKA GmbH) und Yasmine Blair (Moderatorin)

Die Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen, regulatorische Vorschriften aber insbesondere auch die veränderten Kundenanforderungen wirken auf die Institute und stellen Sparkassen vor die Frage, wie man sich für die Zukunft rüstet. Wie muss sich das Geschäftsmodell der Sparkassen verändern? Was erwarten die gerade vielbesprochenen Vertreter der Gen Z oder die Gen Alpha? Wir erinnern uns an den Spruch, den einst Bill Gates prägte: „Banking ist necessary, banks are not.“ Wie also bleiben Sparkassen relevant und wie kann vor allem Digitalisierung dabei helfen den Vertrieb zu stärken, Kunden zu binden und gleichzeitig effizient zu arbeiten? Wie können wir uns vom Wettbewerb abheben?

17:00 bis 17:45 Uhr

Keynote: #ZukunftsMacherInnen – welche Entscheidungen wir jetzt treffen sollten. *

Prof. Dr. Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung

ab 18:00 Uhr

Get together

* Arbeitstitel

** Angefragt

Programm am Tag 2

23. November 2022

9:00 bis 9:15 Uhr

Begrüßung

Michael Schürmann, Geschäftsführer der Finanz Informatik

9:15 bis 9:45 Uhr

Keynote

Helmut Schleweis, Präsident des DSGV

Wie reagieren Notenbanken, Politik und Gesellschaft auf die aktuellen Krisen? Auf die Gesellschaft rollt eine Herausforderung zu, wie es sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben habt. Auch die Sparkassen-Finanzgruppe bereitet sich insgesamt darauf vor, flexibel und unbürokratisch reagieren zu können, fordern aber im Gegenzug auch eine Zeitenwende bei der Regulierung.

9:45 bis 10:30 Uhr

Parallele Insights I

Insight 1: Private-Banking & Customer Experience – Neue Lösungen für das digitale Ökosystem

Christian Bonnen, Vorstand der Kreissparkasse Köln
Julia Koch, Geschäftsführerin der Finanz Informatik

Das Private Banking ist weiterhin ein wachsender Markt mit hohem Potenzial für die Sparkassen-Finanzgruppe. Der Wettbewerb und die Veränderungen im Markt zeigen jedoch, dass  traditionelle Betreuungskonzepte allein nicht mehr ausreichen. Der Kunde verlangt nach umfassenden digitalen Beratungslösungen: von der Ansprache über die Beratung bis zum Produktabschluss. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Private-Banking-Portal eine 360°- Lösung nutzen können, die das digitale Ökosystem rund um die App Sparkasse, die S-Invest-App sowie die Internet-Filiale als auch den stationären Vertrieb ideal ergänzt.

Insight 2: Digitalisierung_next – Digitales Arbeiten und Steigerung der Produktivität durch Automation

Dr. Bernd Hochberger, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse München
Detlev Klage, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik

Den größtmöglichen fachlichen Mehrwert für Sie und Ihre Endkunden mit den passenden Infrastrukturen, innovativen Technologien und der richtigen Multikanalarchitektur zu realisieren, ist Ziel der Finanz Informatik. Der digitale Arbeitsplatz mit Kollaboration und Videokommunikation ist heute bereits realisiert und im Einsatz. Doch wie kann die Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen noch weiter gesteigert werden? Mit neuesten Entwicklungen im Bereich der Automation und mit Nutzung künstlicher Intelligenz entwickeln wir aktuell die Prozessbearbeitung von morgen. Mit den bestehenden Arbeitsplatzlösungen sind die ersten Schritte getan. Die Interaktive-Serviceplattform, die Digitale Signatur, Chat- und Sprachbot-Lösungen (z.B. als Themenbots, weitere Serviceprozesse für Sprachcomputer, Messenger, Chat und Self-Service für Kunden zur Entlastung von KSC/BSC) mit aktueller KI basierter Unterstützung sind als weitere wichtige Meilensteine zu berücksichtigen. Mit praxisnahen Beispielen möchten wir Ihnen einen spannenden Überblick zu diesem Thema geben.

11:00 bis 11:45 Uhr

Parallele Insights II

Insight 3: Digitalisierung im Firmenkundengeschäft – die Zukunft startet jetzt

Bernd Heinemann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Bersenbrück
Thomas Pennartz
, Geschäftsführer des RSGV
Michael Schürmann, Geschäftsführer der Finanz Informatik

Haben Sie die Digitalisierung im Firmenkundengeschäft schon in Ihrer Sparkasse forciert? Wir als S-Finanzgruppe gehen derzeit wichtige Schritte, bedürfnisorientierte, omnikanale Lösungen anzubieten – auch im gewerblichen Kundengeschäft. Sie sind an der strategischen Ausrichtung in diesem bedeutsamen Segment interessiert und möchten live erfahren, was die Erfolgsfaktoren von anderen Sparkassen sind? Dann verpassen Sie unseren Workshop nicht – wir freuen uns auf Sie!

Insight 4: Sicher und nachhaltig – Banking in herausfordernden Zeiten

Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf
Stephan Tillack, Vorstandsmitglied der Mittelbrandenburgischen Sparkasse**
Martin Waldmann, Geschäftsführer der Finanz Informatik

Ukraine-Krieg, Inflation, Klimawandel, Energie-und Ressourcenengpässe sowie Arbeitskräftemangel sind Mega-Themen unserer Zeit. Wie kommen Sparkassen unter diesen Rahmenbedingungen durch die kommenden Monate? Wie unterstützt die FI dabei? Welche Maßnahmen ergreifen die Sparkassen? Und wie gelingt es in diesem Zusammenhang, auch junge Menschen als Kund(inn)en und Mitarbeitende nachhaltig zu gewinnen und zu begeistern? Die Teilnehmer geben in dieser Session Einblicke in ihre Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolgsmodelle.

12:00 bis 12:45 Uhr

Keynote

Martina Voss-Tecklenburg, Fussball-Bundestrainerin

12:45 bis 13:00 Uhr

Abschluss

Detlev Klage, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführer der Finanz Informatik

ab 13:00 Uhr

Eat & Greet

ab 14:00 Uhr

Public Viewing WM
Deutschland : Japan

* Arbeitstitel

** Angefragt

Stand: 26.09.2022